zurück

Zurückschiebehaft statt Arbeitssuche in Deutschland / Algerier und Afghane nach wiederholter illegaler Einreise in Haft genommen (FOTO)

Burgfriedstr. - 11.12.2020

Ein Algerier und ein Afghane haben die Bundespolizei am Donnerstag (10. Dezember) zum wiederholten Mal beschäftigt. Beide wurden unabhängig voneinander am Bahnhof in Rosenheim festgenommen. Die Bundespolizisten brachten die illegal Eingereisten zum Rosenheimer Amtsgericht. Auf richterliche Anordnung hin wurden sie in Zurückschiebehaft genommen. Wie die Beamten herausfanden, hatten sich die Migranten bereits in mehreren europäischen Ländern registrieren lassen. Anders als geplant werden sie in Deutschland nicht nach Arbeit suchen, sondern wohl in absehbarer Zeit nach Frankreich beziehungsweise Griechenland zurückkehren müssen.

Der Schaffner eines Regionalzugs machte die Bundespolizei auf den algerischen Staatsangehörigen aufmerksam. Über ein Ticket für die Zugreise von Salzburg in Richtung München verfügte der Fahrgast nicht. Die erforderlichen Einreisepapiere konnte er auch nicht vorzeigen. Er gab an, in der Bundesrepublik Arbeit finden zu wollen. Mithilfe seiner Fingerabdrücke, konnten die Bundespolizisten nachvollziehen, dass der 25-Jährige bisweilen verschiedene Identitäten nutzt. Ferner ließ sich nachvollziehen, dass er unter anderem in Frankreich, Italien und in den Niederlanden registriert worden war. Auch in Deutschland hatte er einen Asylantrag gestellt, allerdings war im Jahr 2017 seine Abschiebung angeordnet worden. Außerdem war er nur Stunden zuvor bei Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze gestoppt und nach Österreich zurückgewiesen worden. Nach seiner abermaligen Einreise ohne Papiere wurde er erneut angezeigt und beim Rosenheimer Amtsgericht vorgeführt. Der zuständige Richter ordnete die Zurückschiebehaft an. Daraufhin wurde der Algerier nach Eichstätt gebracht, wo er in einer Hafteinrichtung auf seine Überstellung an die französischen Behörden wartet.

In einer entsprechenden Einrichtung am Münchner Flughafen befindet sich seit Freitagmittag ein afghanischer Staatsangehöriger. Der 25-Jährige konnte sich tags zuvor in einer Regionalbahn zwischen Salzburg und Rosenheim nicht ordnungsgemäß ausweisen. Erste Recherchen der Beamten ergaben, dass der Mann vor einigen Tagen von der österreichischen Polizei und am Mittwoch von der Freilassinger Bundespolizei festgenommen worden war. Nach seiner Zurückweisung nach Österreich hatte er sich eigenen Angaben zufolge erneut vorgenommen, über die Grenze zu gelangen, um in Deutschland Arbeit zu finden. Ermittlungen der Rosenheimer Bundespolizei zufolge war der Afghane nicht nur in Österreich, sondern ursprünglich bereits vor über zwei Jahren in Griechenland im Rahmen eines Asylgesuchs registriert worden. Nachdem er wegen seiner zweiten unerlaubten Einreise binnen weniger Tage nochmals angezeigt worden war, wurde er auf richterliche Anordnung hin in Zurückschiebehaft genommen. Von Flughafen im Erdinger Moos aus wird er voraussichtlich nach Griechenland zurückgeführt und den dort zuständigen Behörden überstellt.

Rückfragen bitte an:

Dr. Rainer Scharf Bundespolizeiinspektion Rosenheim Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim Telefon: 08031 80 26 2200 E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim liegt an der Schnittstelle zweier Hauptschleuserrouten, der Balkan- und der Brennerroute. Sie geht zwischen Chiemsee und Zugspitze besonders gegen die Schleusungskriminalität vor. Im etwa 200 Kilometer langen Abschnitt des deutsch-österreichischen Grenzgebiets wirkt sie zudem der ungeregelten, illegalen Migration entgegen. Ferner sorgt die Rosenheimer Bundespolizeiinspektion auf rund 370 Bahnkilometern und in etwa 70 Bahnhöfen und Haltepunkten für die Sicherheit von Bahnreisenden oder Bahnanlagen. Der bahn- und grenzpolizeiliche Verantwortungsbereich der rund 450 Inspektionsangehörigen erstreckt sich auf die Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen sowie auf die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Weitere Informationen erhalten Sie über oben genannte Kontaktadresse, unter www.twitter.com/bpol_by oder www.bundespolizei.de.

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/64017/4789073 OTS: Bundespolizeidirektion München

Original-Content von: Bundespolizeidirektion München, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Burgfriedstr.

Einreiseversuche mit Widersprüchen: Rosenheimer Bundespolizei nimmt mehrere Migranten in Fernreisezügen fest (FOTO)
09.02.2021 - Burgfriedstr.
Am Montag (8. Februar) haben Bundespolizisten bei Grenzkontrollen in internationalen Reisezügen aus Italien insgesamt sieben Migranten in Gewahrsam genommen. Offenbar hatten sie versucht, mit den Züge... weiterlesen
Mehrere Anzeigen nach nächtlichem Ausflug (FOTO)
11.01.2021 - Burgfriedstr.
In der Nacht von Freitag auf Samstag (8./9. Januar) beschäftigten eine Rumänin und ein Deutscher die Bundespolizei in Rosenheim einige Stunden lang. Im Ergebnis kassierten sie für ihr unkooperatives V... weiterlesen
Gewalttäter nach Zeugenhinweis gefasst: Rosenheimer Bundespolizei bringt Deutschen in Untersuchungshaft (FOTO)
15.12.2020 - Burgfriedstr.
Die Bundespolizei hat am Dienstag (15. Dezember) einen Deutschen in Untersuchungshaft gebracht. Er soll Mitte November* eine 86-Jährige am Rosenheimer Bahnhof als Schlampe "beschimpft" und umgestoßen ... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen